Betreuungsvarianten + Investition

Die Elternbeiträge können mit Hilfe von verschiedenen
Fördermöglichkeiten verringert werden. Wir beraten euch gerne!
(Thema Elternförderung: siehe FAQs)
* kommt ab 4 Kindern zustande
** vegan, vegetarisch, glutenfrei, mit Fleisch möglich
organisatorischer rahmen
Gruppenform:
Waldkindergruppe
max. 15 Kinder im Alter von 3-6 Jahren (bis zum Schuleintritt)
Gruppenführung durch 5 BetreuerInnen.
Bildungsort in der Natur/Basisstation im Wald:
Waldgrundstück nahe Meiereiwiese Mödling.
Träger der Kindergruppe:
Verein für kindgerechte Bildungs- und Entwicklungsförderung
(Vereinsstatuten zum Download hier)
Team:
5 BetreuerInnen, wobei ab 10 Kindern immer 3 gleichzeitig anwesend sind.
Bildungszeiten:
MO-FR 09:00 – 11:30 (ohne Mittagessen)
MO-FR 09:00 – 14:00 (mit Mittagessen)
Nachmittagsbetreuung bis 15:00 möglich (indoor oder outdoor)*
Bringzeiten:
09:00 am Treffpunkt Parkplatz (Hollerbusch)
danach "Einholen" am Weg bzw. Hinbringen zum Grundstück
Abholzeiten:
12:00 – 12:15 Abholen vom Waldgrundstück (nach dem Mittagessen)
13:00 Abholen vom Waldgrundstück (nach der Ruhephase)
14:00 Abholen vom Treffpunkt Parkplatz
15:00 Abholen vom Treffpunkt Parkplatz (mit NM Betreuung)
Ferien:
geschlossen an gesetzlichen Feiertagen, Semester- und Osterferien,
3 Wochen in den Sommerferien.
Investitionen:
siehe Betreuungsvarianten (oben)
einmaliger Reservierungsbeitrag: 190 € pro Kind.
Geschwisterrabatt möglich!
Die Elternbeiträge können mit Hilfe von verschiedenen
Fördermöglichkeiten verringert werden. Wir beraten euch gerne!
(Thema Elternförderung: siehe FAQs)
* kommt ab 4 Kindern zustande.
Regeln im Wald
-
Achtsamer Umgang mit der Natur: angemessene Lautstärke,
es werden keine Pflanzen mutwillig ausgerissen oder beschädigt (inkl. Pilze).
-
Nichts aus dem Wald essen.
-
Keinen Müll hinterlassen.
-
In Sichtweite der BetreuerInnen bleiben.
-
Anhalten bei den abgemachten Treffpunkt-Stationen (Kinder Zählen).
-
In Konfliktsituationen miteinander sprechen. Würdevolle Kommunikation.
-
Bescheid geben bei Spielortwechsel oder Toilettengang.
-
Keine Stöcke am Weg.
Beispiel für einen Tag im Wald
(Tagesablauf variiert Jahreszeiten-bedingt)
09:00 Ankommen
Die Kinder werden am Treffpunkt beim Parkplatz Meiereiwiese (vor dem ehem. Föhrenhof) von den BetreuerInnen der Waldgruppe in Empfang genommen.
09:15 Wir gehen los zum Waldgrundstück
Mit allen Kindern, die bereits eingetroffen sind, gehen wir nun gemeinsam zu unserer Basisstation im Wald (Waldgrundstück beim "Waldklassenzimmer Mödling"). Bis 09:30 können später eintreffende Kinder noch von den Eltern zu unserer Basisstation gebracht werden bzw. sie holen uns am Weg ein, sodass bis zum Morgenkreis alle Kinder da sind.
09:30 Morgenkreis
Im Morgenkreis werden alle Kinder willkommen geheißen, wir singen unser Begrüßungslied und jedes Kind bringt sein Foto auf unserem "Anwesenheitsbrett" an.
ab 10:00 Freispiel bzw. pädagogisches Programm
Nach dem Morgenkreis beginnt unser Wald-Tag. Je nach Wetter, Lust und Laune verbringen wir diese Zeit mit Freispiel, pädagogischem Programm oder einer Entdeckungstour durch den Wald.
Die Jause, die jedes Kind selbst mitbringt, findet zwischen 09:00 und 10:00 statt.
Den Kindern steht es aber auch außerhalb dieser Zeiten frei, zu jausnen.
12:00 Mittagessen
Das Mittagessen wird täglich von einem regionalen Gastbetrieb frisch und ausgewogen zubereitet und in für die Kindergruppe speziellen Thermoboxen zu uns geliefert.
12:15 - 13:00 Ruhezeit mit Schlafmöglichkeit
in der Hütte oder unter dem freien Himmel je nach Witterung und Laune. Die Kinder beschäftigen sich jetzt für sich still oder können ein Mittagsschläfchen abhalten. Im Bedarfsfall können Eltern ihre Kinder vor Beginn der Ruhezeit vom Waldgrundstück abholen.
13:30 Rückweg
Wir beenden gemeinsam unseren Waldtag und marschieren anschließend retour zum Treffpunkt beim Parkplatz Meiereiwiese.
14:00 Abholen
Abholmöglichkeit vom Treffpunkt Parkplatz für die Kinder ohne Nachmittagsbetreuung.
14:00 – 15:00 Nachmittagsbetreuung in- oder outdoor
eine Nachmittagsbetreuung steht bis 15:00 zur Verfügung* (indoor/ outdoor je nach Wetter und Laune).
*kommt ab 3 Kindern zustande






